1 ganzes Kikok Hendl (ca. 1,6kg)
Knödelbrot aus 5 Semmeln
2 Zwiebel
2 Karotten
1 Petersilienwurzel
1 Pastinake
10 Blätter Bärlauch
3 Eier
150 ml Milch
1 Flasche Weißbier
Weißbier-Tipp: Flötzinger 1543er
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
6 Wacholderbeeren
4 Lorbeerblätter
Olivenöl
ca. 60 Minuten
Das Hendl rundherum gut abtupfen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit Butter die Zwiebeln glasig anschwitzen und in eine Schüssel geben (kurz abkühlen lassen). Das Knödelbrot, Eier, Milch und klein geschnittenen Bärlauch in die Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Den Knödelteig gut durchmengen, bis eine feuchte Masse entsteht. Die Karotten, Petersilienwurzel, Pastinake und eine Zwiebel grob schneiden und mit dem Weißbier in einen Bräter geben, etwas mit Salz und Pfeffer würzen und die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren dazugeben. Das Hendl mit der Knödelmasse füllen und außen rum mit Olivenöl einreiben und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Öffnung hinten evtl. mit einem Zahnstocher verschließen.
Das Hendl auf einen Gitterrost oder direkt auf das Gemüse in den Bräter legen und im Ofen bei Umluft 15 Minuten bei 210 Grad backen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 160 Grad runterregeln und weitere 35 Minuten backen. Das fertige Hendl auf ein Brett legen und mit einer Geflügelschere oben und unten zerteilen, um die Knödelfüllung herauszuholen. Bei Bedarf den Bräter auf die Herdplatte stellen, um die Biersauce etwas einzukochen. Das Hendl nun zerteilen und die Knödelfüllung in Scheiben schneiden, mit der Sauce servieren.
Guten Appetit.